Laden...
Laden...
Dr. Meike Streker
In diesem ebenso persönlichen wie erkenntnisreichen Interview spricht Dr. Meike Streker – promovierte Kosmetikwissenschaftlerin, Expertin für Hautgesundheit und langjährige Wegbegleiterin von Kristina C. Bernhöft – über ihren außergewöhnlichen Karriereweg, über aktuelle Entwicklungen in der kosmetischen Forschung und über die wegweisende Bedeutung der Neurokosmetik.
Schon während Ihrer Ausbildung als Kosmetikerin entdeckte Dr. Streker ihre Leidenschaft für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Hautgesundheit und Ästhetik. Sie studierte Kosmetikwissenschaft, damals noch unter der Bezeichnung Körperpflege, und promovierte zum Thema injizierbare Hyaluronsäure. Im Mittelpunkt ihrer Forschung standen die Auswirkungen minimal-invasiver Verfahren auf die Hautgesundheit. Dr. Streker entwickelte sich zur gefragten Expertin an der Schnittstelle von Forschung, Industrie und Praxis. Ihr Ziel: den Beruf der KosmetikerIn wissenschaftlich zu fundieren und weiterzuentwickeln.
Neurokosmetik steht für eine neue Generation von Wirkstoffen, die weit über die klassische Pflege hinausgehen. Sie beeinflussen nicht nur die Hautoberfläche, sondern treten in direkte Interaktion mit dem Nervensystem. Sensorische Rezeptoren werden gezielt angesprochen, Stressreaktionen gemildert, das emotionale Wohlbefinden gefördert. Bekannte Beispiele wie Capsaicin oder Arigeline verdeutlichen, wie sich die sogenannte Haut-Hirn-Achse für eine ganzheitliche, tiefgreifende Pflege nutzen lässt.
Dr. Streker plädiert dafür, Hautpflege nicht länger als rein ästhetisches Thema zu betrachten. Unsere Haut ist Spiegel der Seele, Ausdruck unserer Vitalität und Barriere gegen äussere Einflüsse. In Zeiten von chronischem Stress, Umweltbelastungen und digitaler Reizüberflutung reagiert sie oft überempfindlich. Neurokosmetische Ansätze helfen dabei, diese Signale zu erkennen, zu deuten – und gezielt positiv zu beeinflussen.
Ein zentrales Anliegen des Gesprächs ist die Rolle von KosmetikerInnen. Sie leisten tagtäglich einen wertvollen Beitrag zur Hautgesundheit – gerade bei sensibler oder zu Erkrankungen neigender Haut. Bei Neurodermitis, Akne oder stressbedingten Hautbildern bieten sie wichtige Basistherapien. Auch wenn Kosmetik keine Heilbehandlung ersetzen darf, ist ihre Bedeutung im Rahmen der Prävention und Begleitung kaum zu überschätzen.
Ein Trend, der zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist die Rückbesinnung auf multisensorische Pflege. Texturen, gezielte Duftkompositionen und Berührung aktivieren emotionale Zentren, wirken beruhigend und stärken das subjektive Wohlbefinden. Neurokosmetische Konzepte greifen genau hier an – wissenschaftlich fundiert, individuell wirksam und nachhaltig erlebbar.
Wissen vermitteln – das ist Dr. Strekers Mission. Sie engagiert sich seit Jahren für fundierte Weiterbildung und evidenzbasierte Kommunikation – sowohl für Kosmetikprofis als auch für EndverbraucherInnen. Gemeinsam mit Ernährungsexpertin Petra Orzech arbeitet sie aktuell an einem Buch, das die Verbindung von Haut, Psyche, Ernährung und Resilienz aufgreift. Ihr Ziel: Wissen zugänglich machen und Orientierung bieten – jenseits von Trends und Werbeversprechen.